Bayerische Junggärtner aktuell

Junggärtner*in werden

Jetzt schlau machen »

Aktuelles

Einladung zum 1. Bayerischen Azubitag Ökogartenbau

Am 29. September 2022 findet der "1. Bayerische Azubitag Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt.

Wir laden alle bayerischen Auszubildenden, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2022 starten, ganz herzlich dazu ein!

Alles was die Azubis mitbringen müssen: Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und einen Austausch mit Azubis aus ganz Bayern. Das Programm ist bunt gemischt und bietet sowohl spezielle Workshops beispielsweise zum Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau als auch zu spartenübergreifenden Themen wie Robotik, Agroforst und Tipps und Tricks beim Einsatz von Social Media für den eigenen Betrieb.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. statt und wird gefördert von der Seidlhof-Stiftung.

-> Einladungsflyer

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung zum Azubitag Ökogartenbau finden sie hier:  www.lwg.bayern.de/azubitag

 

AzubiStart Nürnberg und Erlangen fährt nach München

Die Ortsgruppe Erlangen organisiert die Besichtigung des Botanischen Gartens München

Am 25. Juli fahren 60 Azubis zur Besichtigung des Botanischen Gartens München.

Wer sich noch anmelden möchte schreibt eine mail an Diana Emmert: junggaertner.diana.emmert@gmx.de

 

Freisprechungsfeier 2022

Die Ortsgruppe München begleitet die Veranstaltung für die frisch gebackenen Gärtnergesellinnen und -gesellen
 

Liebe Junggärtner*innen,

wir freuen uns, dass wir dieses Jahr, nach zwei Jahren Pause, die Freisprechungsfeier wieder würdevoll in Präsenz durchführen können.

Deshalb haltet euch schonmal den Termin frei: Montag, 25.07.2022 ab 14:30 Uhr. -> Download Programm

Die Einladung mit Anmeldebogen und Menüauswahl erhalten die Betriebe Ende Mai.

Mit freundlichen Grüßen
Marina Berchtenbreiter

Verbandsreferentin BGV      
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V. (BGV)

Meisterfeier Gartenbau 2022

Am Mittwoch, 27. Juli 2022 um 10 Uhr auf der Naturbühne in Trebgast werden die Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister sowie die Fachagrarwirte*innen freigesprochen. Die Übergabe der Meisterbriefe und Meisterpreise übernimmt der Amtschef Hubert Bittlmayer, die Freisprechung Hermann Berchtenbreiter, Präsident des BGV. Die Ehrung der besten Absolvent*innen obliegt den Verbandspräsidenten.

Veranstalter sind: Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Bayerische Gärtnereiverband e.V., der Verband Garten-, und Landschafts- und Sportplatzbau e.V. sowie der Bund deutscher Baumschulen e.V.

-> www.dienaturbuehne.de; -> 

Arbeiten im Ausland: Uganda 2022

Im Sommer noch nichts vor? Lust auf echte Ortsveränderung? Raus von zuhaus? Dann auf nach Uganda!

Echt empfehlenswert! Die Schorlemer Stiftung und die Landjugend arbeiten eng zusammen. Gute Betreuung, echte Qualität und viel Spaß sind garantiert.

Praktikumsdauer: August bis Oktober 2022

Wie, was, wann? Antworten findet ihr im Flyer. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai.
-> mehr Info: ProgrammInternational Young Farmers' Exchange Program

 

Bienenfreundlich gärtnern

Bienenfreundliche Konzepte für Garten und Balkon

Eine wunderbare, sehr informative und wissensvermittelnde Broschüre hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim neu herausgebracht.

Lebensräume für (Wild)Bienen – Garten & Balkon insektenfreundlich gestalten (bayern.de)

Ihr erhaltet einen Einblick in die Lebensformen von Honigbienen und Wildbienen, die verschiedenen Lebensräume und das Bienenjahr. Interessant ist die Grafik der Wildbienen und ihre Flugzeiten im Lauf des Jahres. Die Flugzeiten richten sich auch nach der Blüte der besuchten Pflanzen. Übersichtlich dargestellt sind die Nahrungsquellen im Jahreslauf.

So entstehen vielfältige Gärten: Beispielhaft werden Planungsideen zum bienenfreundlichen und umweltgerechten gärtnern in kleinen und großen Gärten vorgestellt. Ebenso gibt es eine Anleitung wie ihr sinnvolle Nisthilfen erstellen könnt.

Das Kapitel Bauliches: Wege und Plätze – Schritte zur Vielfalt befasst sich mit dem Lebensraum Boden, Belagsflächen und Regenwasser ebenso wie mit Mauerwerk, Stufen und Steinsetzung für einen bienenfreundlichen Garten.

Ein Abschnitt zielt darauf zu erkenne, wie wertvoll und welche grosse Bedeutung Totholz im Garten hat, denn es bedeutet neues Leben in alten Wurzeln, Stämmen und Ästen.

Bäume, Sträucher, Stauden, Rosen sowie Zwiebelpflanzen werden mit ihrem Nutzen für Bienen in der Broschüre vorgestellt.

Welche Obstsorten bienenfreundlich sind, welche Balkonblumen und welches blühende Gemüse und welche Kräuter Nahrungsgrundlage für Bienen ist, findet ihr ebenso in der Broschüre.

Und immer wieder: Wiese statt Rasen. Aus der Vielfalt entstehen Lebensgemeinschaften.

 

Die Stadt als Lebensraum: Bienenfreundliche Konzepte in der Stadt

Eine außerordentliche und Zusammenhänge vermittelnde Broschüre hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg & Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim im April 2022 veröffentlicht.

Bestäuberfreundliche Staudenpflanzungen im Siedlungsraum. Ein Leitfaden für Planende und Ausführende.

In diesem e-paper finden sich die Ergebnisse und Bepflanzungskonzepte aus dem Projekt Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden (BioVa).

Anhand von eindrücklichen Beispielen sieht man, wie aus einer trostlosen "Grünfläche" eine echte Augenweide und attraktiver neuer Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt entsteht. Die Broschüre vermittelt, worauf es bei der Pflanzenauswahl ankommt. Es finden sich standortangepasste Bepflanzungskonzepte mit Pflanzenauswahl für unterschiedliche Habitate wie sonnige Freifläche, Gehölzränder, Böden mit und ohne Staunässe etc.  Damit die Bienen auch über den Winter kommen, wird die Anlage von Überwinterungsquartieren und Niststrukturen erläutert. Denn es ist wichtig, dass die räumliche Nähe zwischen Nahrungs- und Nistplatz besteht. 

Und auch in diesem Leitfaden wird betont: es gilt nicht das Alles oder Nichts-Prinzip. Sonder jeder kleine Schritt ist ein Erfolg und ein Fortschritt für die Biodeiversität.

 

GaLaBau Messe 2022

Die Bundesgruppe der Junggärtner sucht für den Stand auf der GaLaBau Messe 2022 tatkräftige Unterstützung:
    13.09.2022: Anreise und Aufbau unseres Standes
    14.09. - 17.09.2022: Betreuung des Standes; neue Mitglieder werben, über die Arbeit der Junggärtner informieren, die Aktion begleiten und Verkauf.
    17.09.2022: ab ca. 17.00 Uhr Stand abbauen

  • Für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt
  • Im Anschluss bekommt ihr die Hälfte eurer Reisekosten von uns wieder (PKW: 0,20€ pro km) 
  • Ihr erhaltet ein Junggärtner-T-Shirt
  • Zeit für einen eigenen Rundgang über die Messe wird es auch geben

Falls euer Interesse geweckt ist, meldet euch gerne bei Vera Thihatmer, Tel. 06401 9101 50
vera.thihatmer(at)junggaertner.de

Junggärtner*innen- Stellenbörse

 

 

#bayerischejunggaertner #junggaertneratwork

TIPP:

www.gruener-stellenmarkt.de

-------------------------------------------------

Nachwuchskräfte gesucht: Gärtnerei Karl Dechant

Geisfelder Str. 9
96050 Bamberg
Tel: 0951 / 17863
E-Mail: info(at)gaertnerei-dechant.de
Web: www.gaertnerei-dechant.de

 

 

Jetzt Mitglied werden

Dein Start ins Berufsleben

Du lernst Deine Ansprechpartner*innen vor Ort kennen:

  • Deine Junggärtner Ortsgruppe

  • Gärtnermeister*innen

  • Betriebsinhaber*innen 

  • Ausbilder*innen 

AzubiStarter:

  • 07.11. Fürth
  • 10.11. München
  • 14.11. Kempten
  • 18.11. Regensburg

-> mehr Info zum AzubiStart-Paket

Gefördert vom BJR und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Baumkletter-Schnupper-Tag

12. November 2022 von 8 - 17 Uhr

Baumkletter-Schnuppi

  • Du willst wissen, wie es sich anfühlt, in einen Baum zu steigen?
  • Du willst gerne wissen, was die Höhe mit dir macht?
  • Du interessierst dich für Baumklettertechnik?

-> das macht ihr in der Baumkletterschule Nürnberg indoor und outdoor

  • Sicherheit der Bäume beurteilen
  • Grundlagen in der Material- und Knotenkunde
  • Gefahren erkennen
  • Einfache Auf- und Abstiegstechniken
  • Einfache Rettungstechniken

Anmeldung bis 13.10.   -> ich möchte mich auf die Warteliste setzen lassen

Höchstädter Fachvorträge

Höchstädt, 16.11.22

 

Du wählst aus unter folgenden Themen:

  • Ladungssicherung / Sicheres Arbeiten auf der Leiter

  • Baumklettertechnik / Schnitt- und Fälltechnik Klettermax Bayern

  • Gesunde Böden – Gesunde Pflanzen

  • Naturpool Bautechnik und Filtertechnik

  • Begrünbare Beläge / Flächenbefestigungen

Berufsschule Höchstädt

Prinz-Eugen-Straße 13
89420 Höchstädt a.d. Donau

Zusammenarbeit der Junggärtner mit dem VGL und der Berufsschule Höchstädt.

Du kannst mitbestimmen!

17. - 18. September 2022 

Mitgliederversammlung der Bayerischen Junggärtner

  • Du willst mal wieder deine Junggärtnerfreund*innen treffen? Du möchtest dich vernetzen? Du möchtest neue Leute kennenlernen?
  • Du willst gerne wissen, was die Junggärtner in Bayern so machen?
  • Du möchtest dich im Verein engagieren und die Zukunft mitgestalten? Z.B. beim bevorstehenden Berufswettbewerb 2023?
  • Du möchtest ein cooles Wochenende in Lindau verbringen?
  • Du wolltest schon immer mal wissen, wie Obst in der Region vom Bodensee angebaut wird, damit nachher bei der Verarbeitung ein tolles Produkt wie z.B. Obstbrände entstehen?

354. Gärtnerjahrtag

Blumenspektakel in Münchens City am 2. August

  • Seid dabei und feiert mit!

  • Die Ortsgruppe München präsentiert ihren geschmückten Traktor!

Ablauf:

  • Standkonzert & Aufstellung zum Festumzug am Viktualienmarkt ab 9.30 Uhr
  • Festumzug zum Alten Peter ab 10.30 Uhr
  • Festgottesdienst im Alten Peter 11.30 Uhr
  • Anschließend Festumzug zum Hofbräuhaus
  • Festakt im Hofbräuhaus bis 15.00 Uhr

-> mehr erfahren.

Dufte Sache...

23.04.22 um 11 Uhr in Oy-Mittelberg
Exkursion zu PRIMAVERA -  Bio Herstellung naturreiner Duftöle 

Aus Blüte, Blatt, Nadel, Gras, Fruchtschale, Nuss, Rinde, Wurzel ... werden ätherische Öle auf unterschiedliche Weise extrahiert. Die feinen Düfte wirken direkt auf unsere Stimmung und sind eine Wohltat für unsere Sinne. Sie werden zur Unterstützung auf psychischer und körperlicher Ebene als auch als Heilpflanzen in der Aromapflege verwendet.

Von der Wiese in die Flasche:
  • 10:30 Uhr treffen wir uns vor Ort

    11 Uhr Start der Gartenführung

    13 - 14 Uhr Mittag, Zeit zu bummeln und einzukaufen

    14 Uhr Vortrag zu Pflanzen und deren Verarbeitung

    15 Uhr Do it yourself workshop

-> ich möchte mich anmelden

-> Stöbern direkt bei PRIMAVERA

Alpengarten Schachen

23.-24.07.2022 Schachenhütte

Zwei Tage im wilden Süden:

Das Lager im Schachenhaus ist gebucht! Durch die Partnachklamm wandern wir über Kälbersteig und Königsweg hinein in das Reich der Alpenblumen, eine märchenhafte Landschaft knapp über der Baumgrenze oberhalb von Garmisch-Partenkirchen. In der märchenhaften Landschaft steht die „Berghütte“ Ludwigs II, des Bayerischen Märchenkönigs, die einige Überraschungen bereithält.

Unterhalb der Hütte liegt der Alpengarten auf dem Schachen, Außenstelle des Botanischen Gartens München Nymphenburg. Hier trifft man auf Gebirgspflanzen aus aller Welt und die kompetenten und erfahrenen Alpengärtner, die uns durch den Garten führen werden.

Alle Gärtner*innen sollten einmal hier oben gewesen sein – wir bieten 11 von euch die Chance diesmal mit dabei zu sein.

-> Anmeldung

-> Seminarflyer Schachen

-> Der Alpengarten auf dem Schachen

Einladung: FFF

Fit fürs Finale - Prüfungsvorbereitung:

  • Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung

  • Unsere Referent*innen sind offizielle Prüfungsmeister*innen

  • Inhalte -  Ablauf der Prüfung, schriftliche Arbeitsplanung

  • Teilnahme: Jede*r darf teilnehmen!

Termine:

  • 21.06.22 GaLaBau, München

  • 24.06.22 Zierpflanzenbau mit Friedhof, München

  • 25.06.22 Zierpflanzenbau, Nürnberg

-> mehr erfahren.

Da hab' ich Berge von!

25. Juni 2022 an der Städt. Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik in München

Besondere Floristik mit ganz gewöhnlichen Werkstoffen.

Ein Workshop mit Susanne Sommer, Absolventin der Staatl. Fachschule für Blumenkunst, Weihenstephan und bekannt durch ihr Buch: „Lebewohl – Trauerrituale mit Blumen“.

In diesem Kurs wollen wir uns von Fundstücken inspirieren lassen, die in Fülle vorhanden sind.

Welche pflanzlichen Materialien siehst du immer wieder? Zum Beispiel am Wegesrand, im Wald oder bei der Arbeit? Womit möchtest du gerne einmal etwas gestalten? Hier hast du Gelegenheit, unter Anleitung von zwei Gestalterinnen für Blumenkunst, dein Material auszuprobieren.

Wir starten mit einem Theorieteil mit Basics aus der Gestaltungslehre und nehmen uns dann reichlich Zeit zum praktischen Arbeiten an unserem außergewöhnlichen floristischen Werkstück.

ABGESAGT!

Soooooo schöööön!

23.04.22 um 11 Uhr
Exkursion zur Bio Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen 

So gestalten wir den Tag:

  • Raphaela Gerlach führt uns durch eine der größten Bio Staudengärtnereien Deutschlands

  • 11 Uhr Start der Führung

    13 - 14 Uhr Zeit zu bummeln und einzukaufen

    14 Uhr Treffpunkt im Café, Zeit zu essen und genießen

    15 Uhr Weiterfahrt zu Christian Wölfle, gemeinsames Grillen

  • mit dabei: Stefan Boertz (Vorsitzender der Bayer. Junggärtner) und Eva Domes, Vorsitzende vom Netzwerk junger Staudengärtner

  • Die Plätze sind auf 20 Personen begrenzt, die Veranstaltung ist ausgebucht.

Veranstaltet von der Ortsgruppe Allgäu und dem Netzwerk junger Staudengärtner

 -> Stöbern direkt bei Gaißmayer

... ich brauche Handzettel

11.03.2022 online Seminar 19:30 Uhr

Aktionsflyer: schnell und professionell gestalten und drucken 

Online-workshop für Junggärtner*innen:

Ihr habt eine Aktion für eure Kunden geplant und wollt diese mit Handzetteln bewerben? Wir machen einen workshop, wie ihr online eine günstige Druckerei findet, die bereits Vorlagen zur Verfügung stellt.

Ihr erfahrt, welche Gestaltungsgrundsätze für euer Design wichtig sind und wie ihr euer Vorhaben konkret umsetzt.

Veranstaltet von der Geschäftsstelle, Margarete Filgis

Wird schon wieder...

Das erwartet dich online am 8.03.22 um 19 Uhr:

  • Im Frühling erwacht nicht nur das Leben auf Feld und Wiese wieder, auch die Pflanzen Zuhause freuen sich wieder über mehr Aufmerksamkeit. Mit Stefan machen wir unsere Zimmerpflanzen bereit für den nächsten Wachstumsschub, topfen um und sprechen über die richtige Grünpflege.

Was deine Pflanzen lieben:

  • den richtigen Standort

  • die richtige Erde

  • Dünger

  • das rechte Maß an Wasser

  • deine Zuwendung :-)

Ich möchte mich anmelden.

In Zusammenarbeit mit der Landjugend Bayern, Bayerische Jungbauernschaft

 

14.01.2022 online Seminar Ansäen statt pflanzen 19 Uhr

Bunte und insektenfreundliche Blühmischungen aus heimischem Saatgut.

Workshop mit der Firma WeiSa Saaten.

Voller Wissbegier haben wir den Vortrag der Firma WeiSa aufgesogen. Die Möglichkeiten, als Gärtner*in insektenfreundliche Blühmischungen auszubringen und damit aktiven Umweltschutz zu leisten, fühlt sich richtig gut an. Es erfordert viel Fachwissen, das richtige Saatgut zu verwenden, den richtigen Platz auszuwählen, den Boden vorzubereiten und die Pflege zu übernehmen, damit ein farbenprächtiges Stück Leben einzug hält und auf Dauer erhalten bleibt.

Langsam springen auch Gemeinden und öffentliche Bauträger auf den Zug der Nachhaltigkeit auf und erkennen das ökologische Potential des heimischen Saatguts für Flora und Fauna.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für den regen Austausch! Und viel Glück mit eurer Saatmischung. Vielleicht habt ihr Lust, uns Fotos von eurer Blühfläche zu senden?  

... ...

Azubi Start

Azubi-Start an drei Standorten

  • 18. und 19.10.21 in Nürnberg
  • 29.10.21 in Regensburg ABGESAGT! Neuer Termin wird bekanntgegeben
  • 15.11.21 in Kempten
  • mehr Info ->

Seminarinhalte:

Landesverband Bayerischer Junggärtner: Green connection - Die Junggärtner stellen sich vor!

Die / der Auszubildende als Arbeitnehmer*in: Rechte, Pflichten, Ausbildungsvertrag

Ausbildungsberater, VGL, Lehrende u.a. im gemeinsamen Ausbildungsgespräch: Was erwartet mein Chef / meine Chefin von mir?

Persönlichkeitsentwicklung: Sicher auftreten - Wie finde ich meine Stärken?

Lernhilfe für botanische Namen

Berufschancen im Gartenbau – Wege nach der Ausbildung  

Berichtsheft, Zwischenprüfung und überbetriebliche Lehrgänge

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Richtig hinlangen, schieben, heben, bücken mit gesundem Rücken

 

Die erfolgreichen Azubi-Start-Seminare der Junggärtner an den Berufsschulen in Kempten, Regensburg und der Nebenstelle der BS Fürth in Nürnberg haben sich inzwischen fest etabliert und geben den neuen Azubis auch dieses Jahr viele wichtige Informationen an die Hand, um den neuen Lebensabschnitt gut vorbereitet in Angriff nehmen zu können.

Der BGV ermöglicht in seinen TAG-Betrieben die Teilnahme ihrer Azubis an den Azubi-Start-Seminaren.

An allen Standorten arbeiten Lehrer*innen, Junggärtner*innen, Betriebsinhaber*innen, Ausbildungsberatende, Vertreter*innen von IG-Bau, SVLFG und AOK sowie der Arbeitgeberverbände zusammen, um für den Berufseinstieg grundlegende Inhalte zu vermitteln und die Orientierung in der Branche zu ermöglichen. So können die Azubis die wichtigsten Institutionen auch gleich mit den jeweiligen Gesichtern der Ansprechpartner*innen verknüpfen, um bei Bedarf schnell mit ihnen in Kontakt treten zu können.

Veranstaltet und konzipiert wurde das Azubi-Start-Seminar erstmals 2008 vom Landesverband Bayerischer Junggärtner e.V. in Zusammenarbeit mit dem BSZ Regensburger Land. 

 

Sie möchten Ihren Azubis auch eine grundlegende Orientierung an ihrer Berufsschule ermöglichen?

Melden Sie sich bei uns info@bayerische-junggaertner.de

---------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Am Buß und Bettag Mittwoch, den 17.11.2021

"Höchstädter Fachvorträge Garten- und Landschaftsbau und Baumschule"

veranstaltet von den Bayerischen Junggärtnern, dem Beruflichen Schulzentrum Höchstädt und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Online Seminar über MS Teams unter der Leitung der Bayerischen Junggärtner

Mitwirkende Firmen und Themen: