Einladung zum 1. Bayerischen Azubitag Ökogartenbau
Am 29. September 2022 findet der "1. Bayerische Azubitag Ökogartenbau" am LWG-Versuchsbetrieb in Bamberg statt.
Wir laden alle bayerischen Auszubildenden, die derzeit im Erwerbsgartenbau eine gärtnerische Ausbildung absolvieren oder im September 2022 starten, ganz herzlich dazu ein!
Alles was die Azubis mitbringen müssen: Interesse am ökologischen Gartenbau, Lust auf interaktive Workshops und einen Austausch mit Azubis aus ganz Bayern. Das Programm ist bunt gemischt und bietet sowohl spezielle Workshops beispielsweise zum Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau als auch zu spartenübergreifenden Themen wie Robotik, Agroforst und Tipps und Tricks beim Einsatz von Social Media für den eigenen Betrieb.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. statt und wird gefördert von der Seidlhof-Stiftung.
Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung zum Azubitag Ökogartenbau finden sie hier: www.lwg.bayern.de/azubitag
AzubiStart Nürnberg und Erlangen fährt nach München
Die Ortsgruppe Erlangen organisiert die Besichtigung des Botanischen Gartens München
Am 25. Juli fahren 60 Azubis zur Besichtigung des Botanischen Gartens München.
Wer sich noch anmelden möchte schreibt eine mail an Diana Emmert: junggaertner.diana.emmert@gmx.de
Freisprechungsfeier 2022
Die Ortsgruppe München begleitet die Veranstaltung für die frisch gebackenen Gärtnergesellinnen und -gesellen
Liebe Junggärtner*innen,
wir freuen uns, dass wir dieses Jahr, nach zwei Jahren Pause, die Freisprechungsfeier wieder würdevoll in Präsenz durchführen können.
Deshalb haltet euch schonmal den Termin frei: Montag, 25.07.2022 ab 14:30 Uhr. -> Download Programm
Die Einladung mit Anmeldebogen und Menüauswahl erhalten die Betriebe Ende Mai.
Mit freundlichen Grüßen
Marina Berchtenbreiter
Verbandsreferentin BGV
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V. (BGV)
Meisterfeier Gartenbau 2022
Am Mittwoch, 27. Juli 2022 um 10 Uhr auf der Naturbühne in Trebgast werden die Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister sowie die Fachagrarwirte*innen freigesprochen. Die Übergabe der Meisterbriefe und Meisterpreise übernimmt der Amtschef Hubert Bittlmayer, die Freisprechung Hermann Berchtenbreiter, Präsident des BGV. Die Ehrung der besten Absolvent*innen obliegt den Verbandspräsidenten.
Veranstalter sind: Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Bayerische Gärtnereiverband e.V., der Verband Garten-, und Landschafts- und Sportplatzbau e.V. sowie der Bund deutscher Baumschulen e.V.
-> www.dienaturbuehne.de; ->
Arbeiten im Ausland: Uganda 2022
Im Sommer noch nichts vor? Lust auf echte Ortsveränderung? Raus von zuhaus? Dann auf nach Uganda!
Echt empfehlenswert! Die Schorlemer Stiftung und die Landjugend arbeiten eng zusammen. Gute Betreuung, echte Qualität und viel Spaß sind garantiert.
Praktikumsdauer: August bis Oktober 2022
Wie, was, wann? Antworten findet ihr im Flyer. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai.
-> mehr Info: Programm, International Young Farmers' Exchange Program
Bienenfreundlich gärtnern
Bienenfreundliche Konzepte für Garten und Balkon
Eine wunderbare, sehr informative und wissensvermittelnde Broschüre hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim neu herausgebracht.
Lebensräume für (Wild)Bienen – Garten & Balkon insektenfreundlich gestalten (bayern.de)
Ihr erhaltet einen Einblick in die Lebensformen von Honigbienen und Wildbienen, die verschiedenen Lebensräume und das Bienenjahr. Interessant ist die Grafik der Wildbienen und ihre Flugzeiten im Lauf des Jahres. Die Flugzeiten richten sich auch nach der Blüte der besuchten Pflanzen. Übersichtlich dargestellt sind die Nahrungsquellen im Jahreslauf.
So entstehen vielfältige Gärten: Beispielhaft werden Planungsideen zum bienenfreundlichen und umweltgerechten gärtnern in kleinen und großen Gärten vorgestellt. Ebenso gibt es eine Anleitung wie ihr sinnvolle Nisthilfen erstellen könnt.
Das Kapitel Bauliches: Wege und Plätze – Schritte zur Vielfalt befasst sich mit dem Lebensraum Boden, Belagsflächen und Regenwasser ebenso wie mit Mauerwerk, Stufen und Steinsetzung für einen bienenfreundlichen Garten.
Ein Abschnitt zielt darauf zu erkenne, wie wertvoll und welche grosse Bedeutung Totholz im Garten hat, denn es bedeutet neues Leben in alten Wurzeln, Stämmen und Ästen.
Bäume, Sträucher, Stauden, Rosen sowie Zwiebelpflanzen werden mit ihrem Nutzen für Bienen in der Broschüre vorgestellt.
Welche Obstsorten bienenfreundlich sind, welche Balkonblumen und welches blühende Gemüse und welche Kräuter Nahrungsgrundlage für Bienen ist, findet ihr ebenso in der Broschüre.
Und immer wieder: Wiese statt Rasen. Aus der Vielfalt entstehen Lebensgemeinschaften.
Die Stadt als Lebensraum: Bienenfreundliche Konzepte in der Stadt
Eine außerordentliche und Zusammenhänge vermittelnde Broschüre hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg & Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim im April 2022 veröffentlicht.
In diesem e-paper finden sich die Ergebnisse und Bepflanzungskonzepte aus dem Projekt Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden (BioVa).
Anhand von eindrücklichen Beispielen sieht man, wie aus einer trostlosen "Grünfläche" eine echte Augenweide und attraktiver neuer Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt entsteht. Die Broschüre vermittelt, worauf es bei der Pflanzenauswahl ankommt. Es finden sich standortangepasste Bepflanzungskonzepte mit Pflanzenauswahl für unterschiedliche Habitate wie sonnige Freifläche, Gehölzränder, Böden mit und ohne Staunässe etc. Damit die Bienen auch über den Winter kommen, wird die Anlage von Überwinterungsquartieren und Niststrukturen erläutert. Denn es ist wichtig, dass die räumliche Nähe zwischen Nahrungs- und Nistplatz besteht.
Und auch in diesem Leitfaden wird betont: es gilt nicht das Alles oder Nichts-Prinzip. Sonder jeder kleine Schritt ist ein Erfolg und ein Fortschritt für die Biodeiversität.
GaLaBau Messe 2022
Die Bundesgruppe der Junggärtner sucht für den Stand auf der GaLaBau Messe 2022 tatkräftige Unterstützung:
13.09.2022: Anreise und Aufbau unseres Standes
14.09. - 17.09.2022: Betreuung des Standes; neue Mitglieder werben, über die Arbeit der Junggärtner informieren, die Aktion begleiten und Verkauf.
17.09.2022: ab ca. 17.00 Uhr Stand abbauen
- Für Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt
- Im Anschluss bekommt ihr die Hälfte eurer Reisekosten von uns wieder (PKW: 0,20€ pro km)
- Ihr erhaltet ein Junggärtner-T-Shirt
- Zeit für einen eigenen Rundgang über die Messe wird es auch geben
Falls euer Interesse geweckt ist, meldet euch gerne bei Vera Thihatmer, Tel. 06401 9101 50
vera.thihatmer(at)junggaertner.de